So installieren Sie die APK / APKS / OBB-Datei auf Android
Hier können Sie die APK-Datei "com.mangosoft.edu.math.middle.total" gratis für das Samsung Galaxy Victory 4G LTE L300 herunterladen. Die APK-Dateiversion ist 2.8, zum Download auf Ihr Samsung Galaxy Victory 4G LTE L300 klicken Sie einfach auf diese Schaltfläche. Dies ist benutzerfreundlich und betriebssicher. Wir bieten nur originale APK-Dateien an. Wenn die Materialien auf dieser Website Ihre Rechte verletzen , zeigen Sie dies uns an.
★Aktualisierter überarbeiteter Lehrplan von 2015, angewendet auf das 1. Jahr der Mittelschule im Jahr 2018★
Wir fassen die Kernkonzepte der Mittelschulmathematik vom aktuellen Lehrplan bis zum überarbeiteten Lehrplan zusammen.
Sie können alle Mathematikkonzepte und Mathematikformeln der Mittelstufe auf einmal lernen: Mathematik der 1. Klasse, Mathematik der 2. Klasse und Mathematik der 3. Klasse.
Die Hauptpunkte sind nach Jahrgangsstufe und Semester geordnet und können sinnvoll zur Wiederholung, zum Vorstudium und zum Vorlernen genutzt werden.
Organisieren Sie abschließend Ihre Konzepte vor Prüfungen wie Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen, Probeprüfungen und Leistungsbewertungen! Nach dem Test können Sie damit Ihre Notizen zu falschen Antworten organisieren!!
Neuestes überarbeitetes Mathe-Formelbuch für die Mittelschule!! Laden Sie es jetzt herunter und verwenden Sie es zum Mathematiklernen!!
▶Aktueller Lehrplan
[1. Klasse, 1. Semester]
Ⅰ Eigenschaften natürlicher Zahlen
1. Primfaktorzerlegung
Potenzen und Dezimalzahlen
Primfaktorzerlegung
Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches
Verwendung des größten gemeinsamen Teilers und kleinsten gemeinsamen Vielfachen
Ⅱ Ganze Zahlen und rationale Zahlen
1. Ganze Zahlen und rational Zahlen
Ganze Zahlen und rationale
Zahlen Fallbeziehung
2. Berechnung von ganzen Zahlen und rationalen Zahlen
Addition und Subtraktion
Multiplikation
Division
Ⅲ Buchstaben und Ausdrücke
1. Ausdrücke
mit Buchstaben und Ausdrücken
Polynome und lineare Ausdrücke
Berechnung linearer Ausdrücke
2. Lineare Gleichungen
Gleichungen und Lösungen
Lösen
linearer Gleichungen Verwendung linearer Gleichungen
Ⅳ Funktionen
1. Funktionen und Graphen
Bedeutung und Wert von Funktionen
Geordnete Paare und
Graphen von Koordinatenfunktionen
Verwendung von Funktionen
Ⅴ Statistik
1. Häufigkeitsverteilung und relative Häufigkeit
Stamm- und Blattdiagramm
Häufigkeitsverteilungstabelle
Histogramm
Häufigkeitsverteilungspolygon Relative
Häufigkeit
[1. Klasse 2. Semester]
Ⅰ Grundlagen der Formen
1. Grundformen
Grundformen
Parallele Linien
2. Lagebeziehung Lagebeziehung
zwischen zwei Geraden
Lagebeziehung zwischen einer Geraden und einer Ebene
Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen
3. Konstruktion und Kongruenz
Konstruktion von Grundfiguren
Bestimmungsbedingungen für Dreiecke
Kongruenz von Dreiecken Bedingung
Ⅱ Ebene Figuren
1.
Polygon
Innen- und Außenwinkel des Polygons
2. Kreis und Sektor
Kreis und Sektor
Ⅲ Dreidimensionale Figur
1. Polyeder und Fester Körper
Polyeder Rotierender
Körper
2. Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren
Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren (1)
Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren (2)
Ⅳ Anhang
1.
Bedeutung und Ausdruck von Mengen
Inklusion von Mengen Beziehung
von Mengen
Die Art von Operationen und die Anzahl der Elemente
2. Dezimal- und Binärsysteme
Dezimal- und Binärsysteme
3. Kumulierte Häufigkeit
Kumulierte Häufigkeit
[2. Jahr, 1. Semester]
ⅠRationale Zahlen und wiederkehrende Dezimalzahlen
1. Rationale Zahlen und wiederkehrende Dezimalzahlen
Rationale Zahlen und wiederkehrende Dezimalzahlen Wiederkehrende Dezimalzahlen als Brüche
ausdrücken
Größenbeziehung zwischen wiederkehrenden Dezimalzahlen
ⅡBerechnung von Ausdrücken
1. Berechnung von Monomen
Exponentialgesetz
Multiplikation und Division von Monomen
2. Berechnung von Polynomen
Addition und Subtraktion
von Polynomen Multiplikation und Division von
Polynomen Multiplikationsformel
Transformation der Multiplikationsformel
Transformation von
Gleichung Ⅲ Simultangleichungen
1.
Simultangleichungen Simultangleichungen und ihre Lösung
Simultangleichungen Lösung
Simultangleichungen mit speziellen Lösungen
2. Verwendung simultaner Gleichungen
Verwendung simultaner Gleichungen
Ⅳ Ungleichungen
1. Lineare
Ungleichungen Lösungen und Eigenschaften von
Ungleichungen Lösen linearer Ungleichungen
Verwendung linearer Ungleichungen
2. System linearer
Ungleichungen Lösen eines Systems linearer Ungleichungen
Verwendung simultaner linearer Ungleichungen
Ⅴ Lineare Funktionen
1. Lineare Funktionen und ihre Graphen
Lineare Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen und ihre
Graphen Graphen linearer Funktionen Der Achsenabschnitt und die Steigung der
Eigenschaften linearer Funktionsgraphen
Verwendung linearer Funktionen
2. Beziehung zwischen linearen Funktionen und linearen Gleichungen
Lineare Gleichungen und Lineare Funktion
Gleichung einer Geraden
Lösung simultaner Gleichungen des Graphen einer linearen Funktion
[2. Jahr, 2. Semester]
ⅠWahrscheinlichkeit
1. Anzahl der Fälle Anzahl der
Ereignisse und Fälle Anzahl
verschiedener Fälle
2. Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit
Berechnung der Wahrscheinlichkeit
ⅡEigenschaften von Formen
1. Eigenschaften von Dreiecken
Eigenschaften von gleichschenkligen Dreiecken
Kongruente rechtwinklige Dreiecke
Umfangsmitte von Dreiecken
Inmitten von Dreiecken
2. Eigenschaften von Vierecken
Eigenschaften von Parallelogrammen
Bedingungen für die Bildung eines Parallelogramms
Verschiedene Vierecke
Parallele Linien und Fläche
ⅢÄhnlichkeit von Formen
1. Ähnlichkeit von Formen
Ähnlichkeit von Formen
Bedingungen der Ähnlichkeit von Dreiecken
2. Verwendung von Ähnlichkeit
Dreiecke und parallele
Linien Winkelhalbierende von Dreiecken
Verhältnis der Längen von Liniensegmenten zwischen parallelen Linien
Mittelpunktverbindungssatz Figuren, die
dem ähneln Schwerpunkt eines Dreiecks
Verwendung der Eigenschaften von
[3. Klasse, 1. Semester]
Ⅰ Reelle Zahlen und ihre Berechnungen
1. Quadratwurzel und reelle Zahlen
Bedeutung und Ausdruck der Quadratwurzel
Eigenschaften von Quadratwurzeln
Irrationale Zahlen und reelle Zahlen Reelle
Zahlen und Zahlengeraden
2. Berechnung von Ausdrücken einschließlich
Radikalen Multiplikation und Division
von Quadratwurzeln Addition und Subtraktion von Quadratwurzeln
Approximation von Quadratwurzeln
Ⅱ Berechnung von Ausdrücken
1. Faktorisierung von Polynomen
Faktorisierung
Faktorisierungsformel
Faktorisierung komplexer Ausdrücke
Verwendung der Faktorisierung
Ⅲ Quadratische Gleichung
1. Lösen einer quadratischen Gleichung
Quadratische Gleichung und ihre Lösung
Lösen quadratischer Gleichungen mithilfe der Faktorisierung
Lösen quadratischer Gleichungen mithilfe perfekter Quadrate
2. Verwendung quadratischer Gleichungen Formel
für Wurzeln quadratischer Gleichungen
Beziehung zwischen Wurzeln und Koeffizienten
Verwendung quadratischer Gleichungen
Ⅳ Quadratische Funktionen
1. Quadratische Funktionen und ihre Graphen
Quadratische Funktionen Graph von y=ax
Quadratisch Funktion y=a(xp)²+q
2. Verwendung der quadratischen Funktion
Quadratische Funktion Diagramm von y=ax²+bx+c
Finden der Gleichung der quadratischen Funktion
Maximal- und Minimalwerte der quadratischen Funktion
Verwendung der quadratischen Funktion
[3. Klasse, 2. Semester]
Ⅰ Statistik
1. Repräsentativer Wert und Streudiagramm
Repräsentative
Wertestreuung Plot
Mittelwert, Varianz und Standardabweichung der geänderten Variablen
Ⅱ Satz des Pythagoras
1. Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras
Verwendung des Satzes des Pythagoras
2. Verwendung des Satzes des Pythagoras
Verwendung in planaren Formen
Verwendung in dreidimensionalen Formen
Ⅲ Trigonometrisches Verhältnis
1. Trigonometrisches
Verhältnis Trigonometrisches Verhältnis
Trigonometrisches Verhältnis spitzer Winkel
2. Verwendung trigonometrischer Verhältnisse
Ermitteln der Länge Ermitteln
der Fläche
Ⅳ Eigenschaften von Kreisen 1.
Kreis und Gerade
Kreissehne Tangente des Kreises 2. Kreiswinkel Kreiswinkel Winkel, der durch Kreis und Quadrattangente und -sehne gebildet wird 3. Proportionalität mit Kreisproportionalität mit Kreissekante und Tangente ▶2018 angewendet 2015 überarbeiteter Lehrplan [1. Jahr, 1. Semester] Ⅰ Primfaktorzerlegung 1. Primfaktorzerlegung Potenzen und Primzahlen Primfaktorzerlegung 2. Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Verwendung des größten gemeinsamen Teilers und kleinsten gemeinsamen Vielfachen Ⅱ Ganze Zahlen und rationale Zahlen 1. Ganze Zahlen und rationale Zahlen Fallbeziehung zwischen ganzen Zahlen und rationalen Zahlen 2. Berechnung von ganzen Zahlen und rationale Zahlen Addition und Subtraktion Multiplikation Division Ⅲ Buchstaben und Ausdrücke 1. Verwendung von Buchstaben und Berechnung von Ausdrücken Verwendung von Buchstaben und Ausdrücken Polynome und lineare Ausdrücke Berechnung linearer Ausdrücke 2. Lineare Gleichung Gleichung und ihre Lösung Lösen einer linearen Gleichung Verwendung einer linearen Gleichung Ⅳ Koordinatenebene und -diagramm 1. Koordinaten und Diagramm Geordnetes Paar und Koordinatendiagramm und ihre Interpretation 2. Direktes Verhältnis und inverses Verhältnis Direktes Verhältnis Inverses Verhältnis Direktes Verhältnis, Verwendung von Inversen Proportionsbeziehung [1. Klasse 2 [Semester] Ⅰ Grundformen 1. Grundformen Grundformen Parallele Linien 2. Lagebeziehung Lagebeziehung zwischen zwei Geraden Lagebeziehung zwischen einer Geraden und einer Ebene Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen 3. Konstruktion und Kongruenz Konstruktion von Grundformen Bedingungen für die Bestimmung von Dreiecken Bedingungen für die Kongruenz von Dreiecken Ⅱ Ebene Figuren 1. Polygon Innen- und Außenwinkel des Polygons 2. Kreis und Sektor Bogenlänge und Fläche des Sektors Ⅲ Körperfiguren 1. Polyeder und Rotationskörper Rotationspolyeder 2. Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren (1) Oberfläche und Volumen dreidimensionaler Figuren Oberfläche und Volumen (2) Ⅳ Statistik 1. Organisieren und Interpretieren von Daten Stamm- und Blattdiagramm Häufigkeitsverteilungstabelle Histogramm Häufigkeitsverteilungspolygon Relative Häufigkeit ---- Kontaktinformationen des Entwicklers: Mango Soft Lab Co., Ltd. 14 Songwon-ro, Jangan - gu, Suwon-si, Gyeonggi-do, 16307, Korea Wenn es in den Vereinigten Staaten „Flipper“ gibt, gibt es in Korea „Wurmball“! Suchtfaktor garantiert! Messen Sie Ihre Fähigkeiten mit Benutzern aus der ganzen Welt! Die Götter nennen den besonderen Weltraumstaub, der Kraft erhielt, „Wurmball“. Der Wurmball reist durch ein Wurmloch durch den Weltraum und entwickelt sich nach und nach zu einem großen Asteroiden. Nutze deine Kraft, um den Wurmball zu einem großen Asteroiden wachsen zu lassen! • Leerlaufwachstum mit einfacher One-Touch-Bedienung – Sammeln Sie verstreute Satelliten, um die Höchstgeschwindigkeit zu erhöhen. - Wenn sich ein Asteroid weiterentwickelt, ändert sich sein Aussehen und er erhält besondere Fähigkeiten. - Bitte stärken Sie die verschiedenen Fähigkeiten, die für die Asteroiden-Raumfahrt erforderlich sind. • Steuerung im Bomben-Ausweichmodus – Beobachten Sie die Bewegung feindlicher Asteroiden und tippen Sie im richtigen Moment auf Wurmlöcher. - Mit steigendem Level sind Kontrolle und Konzentration gefragt. - Steigen Sie auf, verbessern Sie Ihre Statistiken und entscheiden Sie über die Richtung Ihres Trainings. • Endloses und unendliches Schwierigkeitssystem – Überleben Sie in hohen Leveln, indem Sie versteckte Systeme nutzen. - Nehmen Sie den Herausforderungsmodus an und verdienen Sie viel Gold. - Durch das Clickertraining können Sie Hindernisse leichter überwinden. ※ Du kannst Gold erhalten, auch wenn du das Spiel beendest oder es in Ruhe lässt!